Katzenurin hat einen starken, deutlichen und unangenehmen Geruch, der an Ammoniak erinnert. Dies ist auf das Vorhandensein von unverdünntem Harnstoff im Urin zurückzuführen. Wenn eine Katze Urin abgibt, durchläuft der Harnstoff eine Reihe von chemischen Reaktionen. Die wichtigste davon ist die Freisetzung von Ammoniak.
Ammoniak hat einen unverwechselbaren, stechenden Geruch. Schon der kleinste Hauch von Ammoniak ist in der Wohnung unerwünscht. Unkastrierte Kater haben hormonell bedingt einen besonders stark riechenden Urin. Andere Erklärungen dafür, dasss Katzenurin stark nach Ammoniak riecht, sind zu viel Eiweiß in der Nahrung, Harnwegsinfektionen, Dehydrierung und Nierenprobleme.
Katzen empfinden den Geruch ihres eigenen Urins nicht als unangenehm, daher sollten Sie den starken Geruch nicht ignorieren.
Anhaltende Gerüche sind für die Katze eine Einladung, an derselben Stelle zu urinieren. Dies ist besonders unwillkommen, wenn es außerhalb der Katzentoilette geschieht.
Warum riecht Katzenurin so schlecht?
Der Geruch von Katzenurin gehört nicht zu den Vorzügen einer Katze. Katzenurin hat einen starken und stechenden Geruch.
Eine ältere Katze mit starkem Uringeruch ist besonders lästig, da sie oft Schwierigkeiten hat, das Katzenklo rechtzeitig zu erreichen.
Um zu verstehen, warum Katzenurin so stark riecht, müssen wir die Evolution betrachten. Domestizierte Katzen stammen von Tieren ab, die in der Wüste lebten.
Da Wasser in diesen trockenen Gegenden selten war, haben sich Katzen so entwickelt, dass sie Wasser aus ihrem Urin aufnehmen.
Das bedeutet, dass die Nieren einer Katze so viel Wasser wie möglich aus dem Urin aufnehmen. Aus diesem Grund trinken Katzen selten und urinieren in der Regel weniger als andere Tiere.
Leider bedeutet der Entzug dieses Wassers, dass der Urin in keiner Weise verdünnt wird. Wenn eine Katze die Katzentoilette benutzt, setzt sie reinen Urin frei.
Dieser Urin setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Harnstoff (Carbamid) und Harnsäure: Abfallproteine, die von den Nieren gefiltert werden.
- Urobilin (Urochrom): Ein Pigment, das dem Urin seinen traditionellen gelben Farbton verleiht.
- Natrium: Dieses wird ebenfalls von den Nieren gefiltert.
- Elektrolyte: Diese sorgen normalerweise für den Wasserhaushalt.
- Kreatinin: Eine chemische Abfallverbindung, die durch körperliche Bewegung entsteht.
- Bakterien: Darunter möglicherweise Toxoplasma gondii
- Pheromone: Für die Kommunikation mit anderen Katzen
Harnstoff ist der größte Übeltäter von allen, besonders wenn er nicht entfernt wird.
Harnstoff wird mit der Zeit abgebaut, wobei ein immer stärkerer Geruch freigesetzt wird. Daher rührt oft der Geruch von Ammoniak, der mit Katzenurin in Verbindung gebracht wird.
Warum riecht der Urin meiner Katze intensiver als sonst?
Die Frage, warum Katzenurin so stark riecht, stellen sich viele Katzenbesitzer. Wenn Sie den Geruch irgendwann zum ersten Mal bemerken, könnte etwas nicht stimmen.
Wenn das Pipi Ihrer Katze stärker riecht als sonst, gibt es wahrscheinlich einen Grund dafür.
Auf den starken Geruch nach Ammoniak, die häufigste Beschwerde im Zusammenhang mit Katzenurin, werden wir gleich noch eingehen.
Es gibt aber noch zwei weitere Gerüche, die unsere Aufmerksamkeit verdienen.
Warum riecht Katzenurin süßlich?
Ein zuckersüßer Geruch des Katzenurins ist ein Warnsymptom für eine Nierenerkrankung oder, noch häufiger, für Katzendiabetes. Wenn Ihre Katze übergewichtig ist, stellt Diabetes ein echtes Risiko dar.
Katzen mit Diabetesrisiko sollten eine proteinreiche, kohlenhydratarme Ernährung zu sich nehmen. Dies bringt aber eigene Probleme mit sich, vor allem einen starken Geruch nach Ammoniak im Katzenurin.
Am besten ist es, vorzubeugen und nicht zuzulassen, dass sich die Dinge überhaupt in diese Richtung entwickeln. Ein Schritt, den Sie in Erwägung ziehen könnten, ist, öfter kleinere Portionen zu füttern.
Lassen Sie auch die Leckereien weg, und besprechen Sie jede Nahrungsergänzung mit einem Tierarzt, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Vor allem sollten Sie versuchen, Ihre Katze aktiv zu halten. Das ist leichter gesagt als getan, wenn Katzen ein höheres Alter erreichen. Wahrscheinlich will Ihre Katze dann nur noch schlafen und fressen.
Wenn Sie Ihre Katze jedoch zum Spielen ermutigen können, ist das auf lange Sicht von Vorteil.
Warum riecht Katzenurin nach Fisch?
Ein weiterer deutlicher Geruch, der dem Katzenurin zugeordnet werden kann, ist ein fischiger Gestank. Dieser ist genauso unangenehm, wie er klingt.
Wenn Sie diesen Geruch wahrnehmen, prüfen Sie die Analdrüsen Ihrer Katze auf Ausfluss.
Diese Drüsen geben einen starken, stechenden Geruch ab. Katzen benutzen sie, um miteinander zu kommunizieren.
Die Analdrüsen sorgen dafür, dass Katzen durch ihren Kot eine Botschaft hinterlassen können. In der Regel handelt es sich dabei um eine Warnung vor einem Revieranspruch.
Wenn diese Analdrüsen geschwollen sind, entzünden sie sich. Dies kann für die Katze schmerzhaft sein und führt zu dem bereits erwähnten fischigen Geruch im Urin.
Das bedeutet, dass die Analdrüsen ausgepresst werden müssen. Das können Sie selbst tun oder einen Tierarzt fragen.
Achten Sie auch auf Ausfluss im Urin Ihrer Katze. Manchmal hängt der Fischgeruch mit dem Vorhandensein von Bakterien in der Harnröhre zusammen.
Wie bereits erwähnt, enthält jeder Katzenurin Bakterien. Einige sind gutartig, andere schädlich. Diese Bakterien müssen im Gleichgewicht sein.
Wenn die unerwünschten Bakterien die guten überwiegen, wird eine Infektion wahrscheinlich. Dabei kann es sich um eine richtige Harnwegsinfektion oder um eine leichte Erkrankung handeln, die sich innerhalb weniger Tage von selbst erledigt.
Warum riecht Katzenurin nach Ammoniak?
Ein starker Geruch nach Ammoniak ist wohl das häufigste Problem, das Katzenbesitzer mit dem Katzenurin haben.
Selbst in einer Katzentoilette riecht Katzenurin stark. Wenn man den Urin stehen lässt, wird der Harnstoff abgebaut und Ammoniak in die Atmosphäre freigesetzt.
Am einfachsten ist es, die Katzentoilette mehrmals am Tag zu reinigen. Dadurch wird Ihre Katze auch ermutigt, das Katzenklo zu benutzen. Katzen mögen es nicht, wenn sie ihre Notdurft in einer unsauberen Umgebung verrichten müssen.
Wenn Ihre Katze an einer anderen Stelle in der Wohnung uriniert, wird der Geruch von Ammoniak sie dazu anregen, dies weiterhin zu tun.
Außerdem wird es immer schwieriger, den Ammoniakgeruch in den Griff zu bekommen und vollständig zu entfernen.
Sie sollten auch sicherstellen, dass der Geruch nicht von Ihrer Katze selbst ausgeht.
Älteren Katzen fällt es schwer, sich zu putzen, vor allem, wenn sie übergewichtig oder arthritisch sind. Das bedeutet, dass der Urin am Fell haften bleiben kann.
Helfen Sie der Katze bei der Körperpflege mit unparfümierten Feuchttüchern.
Natürlich ist das Saubermachen hinter Ihrer Katze nur die halbe Miete. Wenn das Pipi Ihrer Katze schlecht riecht, gibt es meist einen Grund dafür.
Finden Sie heraus, was für den starken Geruch verantwortlich ist. Ergreifen Sie, wenn möglich, Maßnahmen, um ihn zu beseitigen.
Hormone
Die wohl häufigste Erklärung dafür, dass Katzenurin stark nach Ammoniak riecht, sind Hormone.
Katzen mögen die Tatsache, dass ihr Urin so stechend riecht. Es hilft ihnen, eine Botschaft zu senden, wenn sie ihr Revier markieren oder ihre Anwesenheit ankündigen.
In diesem Zusammenhang steht der Geruch nach Ammoniak im Katzenurin mit dem Geschlecht und dem Fortpflanzungsstatus in Verbindung.
Wenn ein unkastriertes Weibchen paarungsbereit ist, kündigt sie dies durch ihren Urin an. Unkastrierte Kater erwidern diese Botschaft in gleicher Weise durch ihren eigenen Urin.
Männliche Katzen sind in der Regel auch territorialer als ihre weiblichen Artgenossen. Männliche Katzen markieren ihr Territorium vorzugsweise mit Urin. Der Geruch ist unverwechselbar und für jede Katze einzigartig.
Bei der Kastration von Katern werden die Hormone im Körper angepasst. Dies wirkt sich direkt auf den Harnstoffgehalt im Urin aus, der in der molaren Masse pro Liter (mmol/l) gemessen wird.
Ein intakter Kater hat normalerweise einen Harnstoffgehalt von 1.640 mmol/l. Dieser Wert sinkt nach der Kastration stark auf etwa 900 mmol/l.
Dadurch wird die Stärke des Ammoniakgeruchs im Urin verringert. Außerdem verringert sich dadurch der Drang des Katers, sein Revier zu markieren. Einmal kastriert, sind Kater bekanntlich ruhiger und leichter zu erziehen.
Dehydrierung
Wir haben bereits besprochen, dass Katzen Feuchtigkeit und Flüssigkeit aus ihrem Urin beziehen. Das bedeutet, dass Katzen manchmal nur widerwillig Wasser trinken.
Eine natürliche Neigung, pingelig zu sein, wenn es darum geht, Wasser zu trinken, kann dies noch verstärken. Häufige Gründe für die Ablehnung von Wasser durch eine Katze sind unter anderem:
- Ein schlechter Geruch des Leitungswassers.
- Der Napf ist zu schmal, was zu einer schmerzhaften Überlastung der Schnurrhaare führt.
- Es befindet sich zu viel oder zu wenig Wasser im Napf.
- Der Napf befindet sich in der Nähe des Futternapfes oder der Katzentoilette, was zu einem unangenehmen Geruch führt.
- Eine andere Katze hat aus demselben Wassernapf getrunken.
Manche Katzen sind auch von Natur aus misstrauisch gegenüber stillem Wasser. Dies ist ebenso wie die Tendenz, Wasser zu meiden, ein instinktives Verhalten.
In freier Wildbahn trinken Katzen immer aus fließenden Quellen wie Flüssen oder Bächen.
Dehydrierung führt zu einem starken Ammoniakgeruch, da zu wenig Flüssigkeit im Körper zirkuliert.
In diesem Fall halten die Nieren das wenige Wasser, das sie finden können, zurück. Dies führt zu einer zunehmenden Konzentration des Urins und dem damit verbundenen Ammoniakgeruch.
Sie können überprüfen, ob Ihre Katze dehydriert ist, indem Sie ihr leicht in den Nacken kneifen. Wenn die Haut zurückschnappt, ist die Katze gesund.
Wenn die Haut nur langsam ihre Form wieder annimmt, fehlt ihr durch den Flüssigkeitsverlust die Elastizität. Ermutigen Sie die Katze dann, Wasser zu trinken.
Ungeeignete Ernährung
Eine minderwertige oder ungeeignete Ernährung kann erklären, warum der Urin Ihrer Katze so stark riecht.
Als obligate Fleischfresser benötigen Katzen eine eiweißreiche Ernährung. Leider kann man von einer guten Sache aber auch zu viel haben.
Wenn eine Katze Eiweiß zu sich nimmt, wandelt die Leber es im Körper in Aminosäuren um.
Diese Säuren können das Gleichgewicht des pH-Werts im Katzenkörper stören. Der pH-Wert sollte normalerweise zwischen 6,0 und 6,4 liegen.
Wenn eine Katze zu viel Eiweiß frisst, kann die Leber es nicht mehr abbauen. Eine ältere Katze mit einer ebenso gealterten Leber hat damit mehr zu kämpfen als die meisten anderen.
Dieser Säuregehalt im Urin führt zu einem erhöhten Harnstoffgehalt, und damit auch zu einem starken Ammoniakgeruch.
Zum Glück lässt sich dies ohne eine umfassende Umstellung der Ernährung leicht beheben.
Jede seriöse Futtermarke bietet eine Reihe von Nahrungsmitteln an, die speziell für ältere Katzen entwickelt wurden. Die Inhaltsstoffe dieser Futtersorten berücksichtigen die Leistungsfähigkeit der Leber in ihrer Zusammensetzung.
Wenn die Probleme weiter bestehen, müssen Sie die Ernährung Ihrer Katze möglicherweise überdenken.
Füttern Sie häufiger kleinere Portionen und verzichten Sie auf zusätzliche Proteinsnacks mit Hühnchen- oder andere Fleischstückchen. Die Aufnahme von mehr Fisch in die Katzennahrung fördert ebenfalls die Proteinaufnahme.
Harnwegsinfektionen
Harnwegsinfektionen treten häufig bei älteren Katzen auf, insbesondere bei kastrierten Kätzinnen oder bei Katzen mit Diabetes.
Eine Harnwegsinfektion bei Katzen wird in der Regel durch ein Ungleichgewicht der Bakterien in der Blase verursacht. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Kot aus einer verschmutzten Katzentoilette in die Harnröhre gelangt.
Es kann aber auch sein, dass Ihre Katze mit Blasensteinen zu kämpfen hat. Diese entstehen, wenn die im Katzenurin enthaltenen Mineralien nicht verarbeitet werden können.
Sobald sie sich zu Kristallen verhärtet haben, werden sie größer und zu Steinen. Die Blockierung des Urinflusses führt zu einer geringeren Verdünnung des Urins.
Eine Katze, die mit einer Harnwegsinfektion lebt, meidet häufig das Katzenklo. In der Vorstellung der Katze verursacht das Katzenklo die Schmerzen, nicht die Infektion.
Das Urinieren außerhalb der Katzentoilette, das einen immer stärkeren Geruch hinterlässt, kann schnell zum Problem werden.
Manche Katzen überwinden eine Harnwegsinfektion von selbst, insbesondere wenn sie regelmäßig auftritt. Es ist jedoch nicht ratsam, Ihre Katze mit dem Problem allein zu lassen.
Eine Harnwegsinfektion ist für Ihre Katze schmerzhaft, daher sollten Sie mit ihr zum Tierarzt, um die Infektion zu bekämpfen.
Nierenprobleme
Wir haben die Auswirkungen der Nieren auf das Wasserlassen von Katzen bereits mehrfach erwähnt.
Der springende Punkt ist, dass Ihre Katze möglicherweise mit erheblichen Nierenproblemen lebt. Nierenversagen tritt mit zunehmendem Alter der Katze immer häufiger auf.
Ab dem Zeitpunkt, an dem eine Katze das Erwachsenenalter erreicht, beginnen ihre Nieren zu degenerieren.
Dies ist aber nicht so besorgniserregend, wie es vielleicht klingt. Katzen benötigen nur etwa 25 % ihrer Nierenfunktion, um ein erfülltes, normales Leben zu führen.
Wenn die Nieren jedoch unter dieses Funktionsniveau abrutschen, treten gesundheitliche Probleme auf.
Eines der besorgniserregendsten Elemente der Nierenunterfunktion ist die akute Urämie.
Bei diesem Zustand kommt es zu einer Anhäufung von Abfallstoffen im Harnstoff, da die Nieren diesen nicht angemessen verarbeiten können. Dies führt zu stark nach Ammoniak riechendem Urin und übel riechendem Atem.
Wenn Ihre Katze älter wird, muss sie regelmäßig von einem Tierarzt untersucht werden. Bringen Sie Ihre Katze mindestens einmal im Jahr zu einer Untersuchung.
Wenn Ihre Katze das Pech hat, an Nierenversagen zu erkranken, stehen Sie möglicherweise vor einer schwierigen Entscheidung. Nierenversagen ist die häufigste Todesursache bei älteren Katzen und führt letztendlich zum Tod.
Der Kot meiner Katze riecht nach Ammoniak
Manchmal ist es nicht der Geruch von Urin, der Katzenbesitzer beunruhigt, sondern der von Kot. Ein übel riechender Stuhl kann genauso beunruhigend – und wohl noch unangenehmer – sein wie Urin.
Bevor Sie sich über den Geruch des Katzenkots Sorgen machen, sollten Sie sicherstellen, dass der Geruch nicht vom Urin stammt.
Katzen pinkeln selten in ein schmutziges Katzenklo, aber manchmal machen sie eine Ausnahme. Fäkalien können sich mit abgestandenem Urin vermischen und einen besonders unangenehmen Geruch erzeugen.
Wie beim Urin gibt es auch für den Ammoniakgeruch im Katzenkot eine Reihe von möglichen Erklärungen. Zu den häufigsten Gründen gehören:
- Minderwertige Nahrung, die zu wenig Nährstoffe oder zu viel Eiweiß, Stärke oder Fett enthält.
- Allergische Reaktionen auf ein neues Futter, beispielsweise auf Getreide oder bestimmte Vitamine.
- Bakterien im Darm, möglicherweise verursacht durch die Jagd auf Mäuse oder den Verzehr von rohem Fleisch und Fisch.
- Nebenwirkungen von Medikamenten, die zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen.
- Ein Parasitenbefall im Darm, dabei sind Fadenwürmer die wahrscheinlichsten Verursacher.
Versuchen Sie, die Ernährung Ihrer Katze zu ändern, und sorgen Sie dafür, dass die Katzentoilette regelmäßig gereinigt wird.
Führt dies nicht zum Erfolg, ist es ratsam, tierärztlichen Rat einzuholen. Ein besonders übel riechender Stuhl kann ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme bei Katzen sein.
Was kann ich meiner Katze gegen starken Urin geben?
Das richtige Mittel gegen stark riechenden Urin hängt von der Ursache für den Geruch ab. Ziehen Sie die folgenden Maßnahmen in Betracht:
- Kastration von Katern
- Vermehrte Flüssigkeitszufuhr
- Füttern einer ausgewogenen und hochwertigen Ernährung
Wenn diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Die Nieren Ihrer Katze sollten untersucht werden, ebenso wie alle Warnzeichen einer Harnwegsinfektion.